Die Heimkino-Lautsprecher
Prinzipiell funktioniert beeindruckendes Heimkino auch mit klassischen HiFi-Lautsprechern. Vor allem, wenn man beide Wiedergabeformen – HiFi und Heimkino – mit einem System erleben möchte, spricht vieles für den Einsatz hochwertiger HiFi-Schallwandler. Überwiegt jedoch der Kino-Anteil, ist es ratsam auf spezielle Heimkino-Lautsprecher zurückzugreifen. Denn diese sind in der Regel für den Wandeinbau (flache Bauweise) und für die Heimkino-mäßige Beschallung mehrerer Plätze (Heimkino ist ja ein Erlebnis für die ganze Familie) optimiert. Zudem können sie, weil sie üblicherweise mit einem Subwoofer kombiniert werden, kleiner ausfallen. Der Tiefton, der große Gehäuse verlangt, kommt ja aus einem oder mehreren separaten Subwoofern. Weil sie nur die tiefsten Bässe abstrahlen, kann das Ohr ihre Position nicht „orten“. Man ist also bei der Aufstellung dieser Bassboxen relativ frei.
Das Besondere an der Mehrkanal- oder Heimkino-Wiedergabe sind die verschiedenen Speziallautsprecher, ohne die der Kinoton einfach keinen Spaß macht. Wichtigster Bestandteil des Sets ist der Center-Lautsprecher. Über ihn läuft mehr als 70% der relevanten Information – zum Beispiel fast alle Dialoge. Der Center sollte klanglich und von der Belastung her zu den anderen Front-Lautsprechern passen. Ein unterdimensionierter Center im Verbund mit zwei riesigen Hauptlautsprechern ist widersinnig, weil immer das schwächste Glied einer Kette die Limits bestimmt.
Aber genau dieser Fall ist in Heimkino-Systemen oft anzutreffen. Denn niemand möchte einen riesigen, akustisch perfekt aufgestellten (also 1 – 2 Meter vor der Rückwand) im Wohnzimmer stehen haben. Das stört nicht nur das Wohnraum-Ambiente, sondern stört oft auch das Bild – insbesondere bei großen Leinwänden. Also werden alle Center nahe an der Wand positioniert. Eine wandnahe Aufstellung tut den wenigsten Lautsprechern gut – auch dem Center nicht. Durch die schnellen Reflexionen der nahen Rückwand klingt er eher diffus. Dieses Phänomen lässt sich auch mit elektronischen Raumkorrekturen per DSP nicht verhindern. Bei einem Heimkino in Perfektion werden deshalb die meisten Lautsprecher und vor allem der Center in der Wand versenkt. Siehe dazu „Installation“.
Effektlautsprecher
Sie sorgen für die Räumlichkeit in der Breite, in der Tiefe und in der Höhe. Effektlautsprecher füllen den Raum mit Klang, sitzen an der Decke, den Seiten und an der Rückwand. Es gibt diffus abstrahlende Dipol-Lautsprecher oder direkt abstrahlende Deckenlautsprecher in großer Zahl und Qualitätsstufen. Hier gilt die Devise: Sie müssen nicht groß sein, aber je mehr davon, desto besser. Die optimale Anzahl von Effektlautsprechern ergibt sich aus dem Wiedergabe-Modus, den der Heimkino-Freund bevorzugt.
Subwoofer
Der Fortschritt der Subwoofer-Technik der letzten Jahre ist gewaltig. Moderne Subwoofer sind aktiv, also mit einem eingebauten Verstärker ausgestattet. Das ermöglicht nicht nur umfangreiche Frequenzgang-Korrekturen, sondern auch Einstellungen in Bezug auf Phasenlage und Übertragungs-Bandbreite. Zudem entlasten die bereits eingebauten Verstärker die „eigentliche“ Hauptendstufe, die die Front- und die Effektlautsprecher betreibt.
Download Bericht der Audiovision über unser 23.6 Cinema
Multiroom
Installation
Heimkino
Stereo
Das Bild
Mit modernen Projektoren und TV’s sind die Möglichkeiten für ein Heimkino wesentlich flexibler und perfekter geworden. Displays mit bis zu 85 Zoll oder auch 110 Zoll ermöglichen in normalen Wohnräumen ein großes Bild, ohne dass man bei Tageslicht abdunkeln müsste. Und die neueste Generation von 4K-Projektoren und UHD-TV’s bietet eine Bildqualität, die noch vor wenigen Jahren selbst beste Projektoren mit zehnfachem Preis nicht erreichen konnten.
Die Herausforderung ist also nicht mehr, ein möglichst scharfes und lichtstarkes Bild zu bekommen – da gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten. Vielmehr stellt sich die Frage, wie man – bleibt man beim TV – die großen Displays unauffällig in ein Wohnzimmer integriert. Denn ein 65 oder 85 Zoll TV bietet, wenn er läuft, beeindruckende Bilder. Ist er aber aus, bleibt nur eine riesige schwarze, wenig hübsche Fläche. Wir haben in den Starnberger MY SOUND-Showrooms einige besondere Lösungen gefunden – bis hin zu völliger Unsichtbarkeit: Wenn er nicht läuft, verschwindet das Display des Fernsehers vollständig in der Wand oder hinter Bildern.
Ihre Voraussetzungen : Hollywood nur dann sehen, wenn man Lust hat.
Unsere Empfehlung : Der perfekte Einbau.
Die Produkte : Sony 4K, Samsung UHD und unser Know how.
AV-Prozessor und AV-Receiver
Guter Ton braucht gute Verstärker. Das gilt auch für Mehrkanal. Leider ist wegen der vielen Lizenzen der Ton- und Bildformate (Dolby Atmos, DTS, DTS:X, Auro 3D) die Auswahl an guten Produkten eingeschränkt. Gerade kleinere, edle High-End-Schmieden haben ihre Ambitionen in diesem Bereich längst aufgegeben, weil sie diesen „Krieg“ der permanenten Neuerungen nicht mitmachen können. Die modernen Receiver z.B. von Denon, Onkyo Yamaha & Co bieten zwar all diese aktuellen technischen Features, aber entsprechen nicht dem, was wir unter gutem Heimkino-Klang verstehen. Denn wir wissen, wie beeindruckend es ist, wenn man von dem – meist sehr aufwändig und liebevoll gemachten – Filmton wirklich ALLES hört. Wenn man in den Dialogen jeden noch so kleinen Räusperer versteht oder bei Musik-Live-Aufnahmen das Gefühl hat, mitten im Konzert zu stehen. Wir verkaufen nicht nur Geräte, sondern auch Gänsehaut-Feeling…
Einer der größten Trugschlüsse ist, dass mit einer Raumkorrektur alles linearisiert werden kann. Schlechten Klang aber kann man nicht linearisieren, auch wenn man mit viel Aufwand den Frequenzgang verbiegt. Das große Problem mit Raumkorrekturen ist aber, dass diese versuchen, nicht nur „Peaks“ zu glätten sondern auch „Löcher“ zu füllen. Diese Löcher entstehen aber im Tiefton durch Auslöschungen und bleiben auch, wenn man den Pegel erhöht. Um Löcher zu füllen, muss eine Raumkorrektur im digitalen Signal die Dynamik generell absenken, da man nicht die Lautstärke in bestimmten Bereichen erhöhen kann. Das führt zu einem generell schlechteren Klang. Ein Sprichwort dafür lautet „den Teufel mit dem Beelzebub austreiben“! Die Liste der Fehler von Raumkorrekturen ist noch viel länger. Teilweise sind nur sehr leistungsschwache Prozessoren in den Surround-Receivern eingebaut, die auch nicht besonders gut rechnen und dann auch gar nicht anzeigen, was gerechnet und was korrigiert wurde. Von den schlechten winzigen Plastik-Mikrophonen gar nicht zu reden…
Es gibt eigentlich nur eine, die Firma Anthem aus Kanada, die seit 30 Jahren erstklassige Verstärker baut und immer noch im Geschäft mit Multikanal dabei ist – d.h. auch neueste Formate, wie 3D an Bord hat. Die Verstärker klingen entspannt, dynamisch und extrem feinsinnig. Es klingt einfach entspannt – ganz anders als die japanische Einheitskost. ARC ist die von Anthem selbst entwickelte Raumkorrektur. Denn die größte Problematik von Wohnräumen sind Resonanzen im Tieftonbereich. Probleme im Mittel-Hochton kann man oft einfach mit Absorbern (wie Vorhängen oder Bücherregalen) lösen, während Tieftonresonanzen nur mit aufwändigen und riesigen Helmholzresonatoren zu beseitigen sind. Anthem hat einen komplett anderen Ansatz: Die Software arbeitet auf dem Computer (und nicht in einem abgespeckten Prozessor im Gerät). Das ermöglicht mehr Rechenpower und keine unnötigen Kosten für den Musikliebhaber. Ist die Korrektur einmal berechnet, braucht man keinen Prozessor mehr. Dazu versucht man nicht die sogenannten „Löcher“ extrem auszugleichen und damit Dynamik zu verschenken.
Das Maß der Dinge ist Trinnov. Die Spezialisten aus Frankreich haben einen Prozessor der sich in Flexibilität, Klang und Korrekturen um ein Vielfaches von den anderen absetzt. Bis zu 32 Kanäle kann der Altitude 32 verwalten und damit jegliche moderne Kinokonfiguration ansteuern.
Ihre Voraussetzungen : Was vorne rein geht soll auch hinten wieder raus kommen.
Unsere Empfehlung : Kein Sushi.
Die Produkte : Aktiv (!) mit Ascendo Immersive Audio, Trinnov, Anthem und unser Know how
Heimkino-Varianten
Die simpelste Variante eines Heimkinos ist ein gutes Stereo-System mit einem guten TV zwischen den Lautsprechern. Für viele Musikfreunde ist das bereits ausreichend. Ein ein Stereo-System plus Center ist denkbar, wenn für Effektspeaker einfach kein Platz ist. Spannend aber wird es erst ab einer 5.1-Konfiguration – wobei die Zahl hinter dem Punkt immer für die Anzahl der Subwoofer steht. Das ist quasi die Dolby-Digital-Minimal-Konfiguration für „richtiges“ und räumlichen Filmton.
Moderne Receiver oder AV-Vorstufen bieten zwischen 5.1 und 9.2 alle Varianten. Ein wirklicher Fortschritt allerdings kam erst wieder 2014. Mit den neuen Verfahren von Dolby (Dolby Atmos), DTS (DTS:X) und Auro 3D kommt endlich auch die dritte Hör-Dimension in die Wiedergabe: die Höhe. Dazu werden zusätzliche Lautsprecher an oder unter der Decke montiert, was zu einem sehr viel größeren, beeindruckenderen und erhabeneren Klangbild führt. Diese Varianten erfordern modernste Prozessoren in den AV-Receivern oder –Vorstufen. Die Minimal-Konfiguration dafür ist 5.1.4. Heißt: 3 Frontlautsprecher plus 2 Rearspeaker plus 1 Suwoofer plus 4 Effektlautsprecher an der Decke oder oben an der Wand.
Womöglich liest sich das alles recht kompliziert. Viel besser ist, Sie schauen einfach mal vorbei und hören es sich bei My Sound an. Da erklärt sich vieles von allein. Vor allem die Frage: Warum sollte man so etwas haben wollen? Die Antwort können wir allerdings schon hier geben: Weil es unfassbar faszinierend ist. Und zwar nicht nur die Filme, sondern – fast noch ergreifender – die vielen Konzerte, die mittlerweile in bester Qualität auf BluRay oder per Streaming zu haben sind.
My Cinema
Nicht jeder Musik- Filmliebhaber braucht zu seinem Glück den raumfüllenden, modernen 3D-Sound mit 11 oder 13 Kanälen. Manch einem reicht eine 2-Kanal- oder 5-Kanal-Wiedergabe, die jede für sich auch beeindruckend sein kann. Wir haben den Anspruch, das perfekte Heimkino in jeder Ausbaustufe bei Ihnen zu installieren. Dafür müssen Sie keine Kataloge wälzen oder die entsprechenden Fachtitel lesen, sondern einfach nur vorbei kommen und sehen, hören, erleben. Sie werden überrascht sein, wie mitreißend das klangliche Erlebnis ist – und wie wenig Lautsprecher und Elektronik Sie davon sehen. Wir haben viel Erfahrung mit anspruchsvoller Kundschaft und deren Vorstellungen einer ästhetischen Symbiose von geschmackvoller Einrichtung und einer guten HiFi/Heimkino-Anlage. Daraus haben wir unser einzigartiges Angebotskonzept entwickelt. Seien auch Sie anspruchsvoll.
My Cinema
Schöner Kino sehen & hören.
Schöner wohnen mit Kino.
Schöner wohnen mit Stereo.
Unsere Angebote / Heimkino