Ein Sommermärchen
Ein Sommermärchen wie im Fußball werden wir wahrscheinlich nicht so schnell wieder erleben.
Aber dafür demnächst ein musikalisches Sommermärchen bei uns in Starnberg!
Vom 10. Juli bis zum 5. August 2023 erleben Sie die ultimativen Magico Lautsprecher mit den neuesten Soulution Verstärkern!
Ein musikalisches Feuerwerk mit noch nie gehörter Auflösung und Musikalität. So kann Musik spielen, wenn Alon Wolf’s Lautsprecher auf Cyrill Hammer’s Elektronik treffen. Das derzeit technisch Machbare.
Es spielen:
- A – Magico M6 / Soulution Preamp 727 / Soulution Phonoamp 757 / Soulution DAC 760 / Soulution Mono Amp 511 / Pink Faun Ultra Streamer / SME30/12 mit Xquisite MC / MIT Oracle SHD Cables / VYDA Power Cables
- B – Magico A5 / Soulution Preamp 525 / Soulution 560 DAC / Soulution 511 Stereo Amp / Pink Faun Ultra Streamer / VYDA NF/LS/Power Cables
- C – Magico A3 / Soulution 330 Integrated / Pink Faun Streamer / Hijiri Cables
Nur mit Anmeldung, bitte unter 08151 / 998 22 61 oder info@my-sound.net
Ihr MY SOUND Team
Premiere
Soulution 757 Deemphasis Preamplifier
Wichtige Verbesserungen für den neuen Deemphasis-Vorverstärker 757:
- Gleichtaktunterdrückungsverhältnis > 125 dB
- Bandbreite auf 2 MHz erhöht (Deemphasis korrigiert)
- Abweichung von der Deemphasis-Kurve auf +/- 0,1 dB reduziert
Der Deemphasis-Vorverstärker 757 bringt das volle Potenzial und die Schönheit analoger Schallplatten mit all ihren subtilen Klangvariationen, Dynamik, Musikalität und Raffinesse zum Vorschein und sorgt dafür, dass das Musiksignal unbeeinträchtigt bleibt. Die naturgetreue Wiedergabe musikalischer Details und die Erzeugung eines dreidimensionalen, räumlichen Klangs sorgen für ein echtes und emotionales Hörvergnügen.
Der neue Deemphasis-Vorverstärker 757 lässt sich an MC/MM-Tonabnehmer, an die optischen Tonabnehmersysteme von DS Audio, sowie an direkte Tonkopfausgänge anschließen. Vom Benutzer wählbare Deemphasis-Kurven für Vinyl- und Tonbandköpfe ermöglichen perfekte Wiedergabeeinstellungen für alle analogen Schallplatten in Ihrer Sammlung.
Seine innovative Eingangsstufe verbessert die Gleichtaktunterdrückung ohne Kompromisse bei der Rauschleistung und ermöglicht die Optimierung der Abschlussimpedanz mit ohmschen und kapazitiven Lasten entsprechend den Anforderungen des angeschlossenen Tonabnehmers. Dadurch wird sichergestellt, dass bereits an den Eingängen kein Details des Musiksignals verloren gehen.
Für ein rein analoges Wiedergabesystem kann der Deemphasis-Vorverstärker 757 an die Leistungsverstärker angeschlossen werden, ohne dass dazwischen ein Vorverstärker oder eine Lautstärkeregelung erforderlich ist. Die Verstärkung (-60 dB bis +80 dB) ist in 1-dB-Schritten auf den erforderlichen Pegel einstellbar und die sehr schnelle und ultrabreitbandige Push-Pull-Ausgangsstufe der Klasse A (20 MHz/– 3 dB, 1,5 A) bewältigt problemlos auch lange Verbindungen.
Stabile und sehr leise Netzteile sind der Schlüssel für einen Referenz-Deemphasis-Vorverstärker. Die erforderlichen Spannungen werden von einem hocheffizienten Schaltnetzteil und schnell schaltenden DC/DC-Reglern erzeugt, gefolgt von extrem rauscharmen lokalen Linearreglern.
Premiere
Soulution 727 Preamplifier
Die neuen Produkte der Soulution 7-Serie sind von Grund auf neu konzipiert und übertreffen ihre hochgelobten Vorgänger deutlich. Wichtige Verbesserungen für den neuen Vorverstärker 727:
- Grundrauschen um etwa 20 dB reduziert (!)
- Bandbreite auf 20 MHz erhöht, wodurch Phasenfehler im Audioband reduziert werden
- Gleichtaktunterdrückung um 20 dB erhöht
- Kanaltrennung um 30 dB erhöht
- Verzerrung nicht messbar
Die Klangleistung des Vorverstärkers 727 wird auf ein neues Niveau gehoben. Die Klangbühne wird breiter und tiefer, mit mehr Luft um Instrumente und Interpreten. Höhere Auflösung kombiniert mit einer naturgetreueren Musikalität. Der Bass ist noch kräftiger und kraftvoller, während kleinste Details noch feiner aufgelöst werden.
Seine innovative Eingangsstufe verbessert die Gleichtaktunterdrückung ohne Kompromisse bei der Rauschleistung, wie dies bei Standardimplementierungen der Fall wäre, und stellt sicher, dass bereits an den Eingängen kein Detail des Musiksignals verloren geht. Der Geräuschpegel des Lautstärkereglers konnte deutlich reduziert werden. Wie bei unseren vorherigen Vorverstärkerprodukten verfügt auch der 727 über zwei Lautstärkeregler an Bord.
Ein Lautstärkeregler hergestellt aus hochpräzisen Metallfolienwiderständen für niedrigste Geräuschpegel und einem weiteren Lautstärkeregler mit PGA’s für klickfreie Lautstärkeanpassungen.
Eine verzerrungsarme und extrem breitbandige Klasse-A-Ausgangsstufe (20 MHz/– 3 dB, 1,5 A) ermöglicht es dem Vorverstärker 727, auch lange Verbindungen zu Leistungsverstärkern anzusteuern. Stabile und geräuscharme Netzteile sind für einen Referenzvorverstärker von entscheidender Bedeutung. Die erforderlichen Spannungen werden von einem hocheffizienten Schaltnetzteil und schnell schaltenden DC/DC-Reglern erzeugt, gefolgt von extrem rauscharmen lokalen Linearreglern.
So noch nicht gehört.
Der geniale Magico M6!
Der neue M6 repräsentiert den krönenden Abschluss eines unermesslichen Fortschritts beim Lautsprecherdesign. Der herausforderndste Aspekt bestand im Gehäuse aus Wabenform-Material, das aus 1,25 cm-Kohlefasermaterial geformt und auf den neuesten Luftfahrttechnik-Materialien und -Technologien aufbaut ist. Wie bei der Außenschale eines F35-Kampfjets, verbessert diese Methode das Festigkeit-zu-Masse-Verhältnis um den Faktor 60, wobei gleichzeitig das Gesamtgewicht um 50 % reduziert wird. Zudem werden dabei 30 % geringere Außenabmessungen realisiert, ohne beim Innenvolumen Kompromisse machen zu müssen. Die gewölbten Innen- und Außenwände minimieren die internen Stehwellen und eliminieren externe Diffraktionen.
Vier Blöcke massiven Aluminiums werden sorgfältig bearbeitet, um eine durchgängig gewölbte Außenschallwand ohne Ecken und Kanten zu schaffen. Die ebenfalls aus Aluminium gearbeitete Innenschallwand beherbergt die Treiber. Zehn in Front-Rear-Richtung eingebaute Aluminiumzugstäbe sorgen für eine extreme Versteifung des vollkommen abgedichteten Gehäuses. Durch seine Form besitzt dieses nahezu keine Diffraktionen, so dass sich die Schallwellen ohne Behinderungen ausbreiten und ein Schallfeld erzeugen, welches dem des Aufnahmeraumes entspricht und es dem Lautsprecher gestattet, in seiner Umgebung vollständig unterzutauchen.
Ein neues, aus firmeneigenem Kohlefaser-Verbundwerkstoff bestehendes Subgehäuse in Form eines umgedrehten Horns beherbergt den Mittelbereichstreiber und bietet eine extrem steife, aber immer noch ideal gedämpfte Kammer. Diese zerstreut interne Stehwellen, ohne dass aufwändige Innendämpfungs-Materialien benötigt werden. Die leichte Wölbung in der Schallwand verbessert das nahtlose Zusammenspiel aller fünf Treiber und bietet ein sehr elegantes Gesamterscheinungsbild. Der neu designte Gerätefuß mit drei MPOD-Auslegern bietet eine perfekte Basis und lässt den M6 im Raum schwebend erscheinen.
Der Hochtöner des M6 ist ein 28-mm-Diaphragma aus Diamant-beschichtetem Beryllium mit einer optimierten Geometrie. Dieses Diaphragma wurde unter Anwendung von modernsten FEA-Modellierungs-Tools (Finite Element Analysis) geschaffen, was die Hochfrequenz-Wiedergabe einen Schritt näher an die Perfektion heranbringt. In einem aufwendigen Beschichtungsverfahren wurden dabei die physikalischen Eigenschaften von Beryllium und Diamant perfekt kombiniert und der Hochtöner sehr nahe an das theoretische Ideal herangeführt. Dieses Verfahren ermöglicht die Implementierung der Diamanthärte 10, ohne den Nachteil des Mehrgewichts, der mit der spezifischen Dichte von Diamantmaterial einher geht. In Kombination mit einem neuen Treibersystem und einer neuen, akustisch verbesserten Rückkammer, hat der Hochtöner der M6 die niedrigste gemessene Verzerrung aller Hochfrequenz-Schallgeber.
Der 15cm-Mitteltontreiber des M6 besteht aus hochwertigem Graphen-basierten Konusmaterial, das 30 % leichter und 300 % steifer ist als das Material seiner Vorgänger. Bei diesem Treiber kommt ein Neodym-basiertes System mit dualen Magneten zur Anwendung, um in einem 15-mm-Luftspalt ein perfekt stabilisiertes Magnetfeld von 1,7 Tesla zu erzeugen. Die belüftete Schwingspule besteht dabei aus reinem Titan. Der Mittelbereichstreiber hat – bei einer sehr hohen Empfindlichkeit – einen Arbeitsweg von ± 6 mm und bietet dabei eine verzerrungsfreie Wiedergabe von 120 dB/1 m!
Alle fünf Treiber des M6 sind akustisch über die Magico eigene Frequenzweichen-Topologie ESC (Elliptical Symmetry Crossover) zusammengeführt, bei der modernste Mundorf-Bauelemente zum Einsatz kommen. Bei totaler Erhaltung der Phasenlinearität maximiert die Frequenzweiche die akustische Bandbreite und minimiert Intermodulationsverzerrungen.
Detail Weltmeister in seiner Klasse.
Der geniale Magico A5.
Der A5 mag zwar zu Magico’s günstigster Produktreihe gehören, aber er ist oder war der erste Magico-Lautsprecher, der eine besondere Innovation einführte: einen „Aluminium-Wabenkern“ in den Konus-Treibermembranen. Dieser sollte mit dem Flaggschiff M9 eingeführt werden, aber der A5 war zuerst fertig und bekam dann auch diese Innovation. Alle Treiber des A5 (außer natürlich der Hochtöner) verwenden diese neue Konuskonstruktion. Es ist genau das, wonach es klingt. Der „Wabenkern“ soll die graphenbeschichteten Konen des A5 noch steifer und leichter machen, was es wahrscheinlicher macht, dass sie (in ihrem Durchlassbereich) rein „pistonisch“ arbeiten: einfach ein- und ausfahren, ohne intern zu vibrieren . Auch der M9 hat, jetzt wo er fertig ist, diese Konus-Technologie.
Eine derartig aufwendige und hochmoderne Technologie hat kein anderer Hersteller in dieser Preisklasse und eigentlich auch nicht in deutlich höheren Preisregionen.
Man muss den Magico A5 einmal gehört haben!
Events