CH Precision

MY SOUND

 

In der Schweiz, wo die Stille der Berge und die Klarheit der Seen seit jeher mit Präzision und Hingabe verbunden sind, entstand CH Precision als ein Versprechen an die Musik. Hier geht es nicht um Massenproduktion oder schnelle Trends, sondern um die Essenz des Klangs – um das Erlebnis, Musik so echt zu hören, als stünde der Künstler leibhaftig im Raum.

Gegründet von den Ingenieuren Florian Cossy und Thierry Heeb, trägt CH Precision nicht nur die Initialen seiner Gründer im Namen, sondern zugleich den Hinweis auf sein Herkunftsland, die Confoederatio Helvetica. Was die beiden verbindet, ist eine unerschütterliche Leidenschaft für Klang in seiner reinsten Form. In ihrer Werkstatt in Préverenges, nahe des Genfersees, entstehen Geräte, die in jeder Faser schweizerische Werte verkörpern: Klarheit, Perfektion und Langlebigkeit.

Jedes Produkt von CH Precision beginnt mit einem leeren Blatt. Keine vorgefertigten Konzepte, keine Zugeständnisse an Moden – nur die Frage, was dem Signal dient und wie es unbeschadet, unverfälscht und lebendig zum Hörer gelangen kann. Aus dieser Haltung entstehen Phono-Vorstufen, Verstärker, SACD-Player, Digital-Analog-Wandler und ganze Referenzsysteme, die weit über technische Perfektion hinausgehen. Sie sind modular aufgebaut, wachsen mit den Bedürfnissen des Besitzers und tragen das Versprechen, über Jahrzehnte hinweg aktuell und unvergleichlich zu bleiben.

Was diese Geräte ausmacht, ist mehr als Technik. Es ist das Gefühl, wenn der erste Ton den Raum erfüllt und aus Klang Musik wird. Die Tiefe, die greifbare Dynamik, die Offenheit und Natürlichkeit verschmelzen zu einem Erlebnis, das nicht ins Ohr, sondern ins Herz geht. CH Precision steht damit für ein selten gewordenes Ideal: Technik als Brücke zwischen der Emotion des Künstlers und der Seele des Hörers.

 
CH Precision


P1 Serie

I1 Universal Integrated Amplifier
D1.5 SACD/CD Player/Transport
C1.2 Digital to Analog Controller
P1 Dual Monaural Phono-Stage
L1 Dual Monaural Line-Stage
A1.5 Two-channel Power Amplifier
M1.1 Two-channel Reference Power Amplifier
T1 10MHz Time Reference
X1 External Power Supply

 

P10 Serie

D10 Reference Transport
C10 Digital to Analog Controller
P10 Dual Monaural Twin-Chassis Phono-Stage

L10 Dual Monaural Twin-Chassis Line Preamplifier
M10 Stereo Power Amplifier
T10 10MHz Time Reference

 

 

Produkte / CH Precision

The CH Way.
MusiK oder Messergebnisse?

 

Wie gelingt es, all diese widersprüchlichen Anforderungen zu vereinen? Einen Signalweg so kurz, so rein und so unberührt zu gestalten, dass er die Musik wie ein klarer Bergbach weiterträgt – das klingt einfach, doch in Wahrheit ist es eine Kunst.

So wie völlige Ruhe nur im Einklang mit der Natur entsteht, verlangt wahre Störungsfreiheit nach vollständig symmetrischen Schaltungen. Reinheit und Unversehrtheit des Signals beruhen auf weiter Bandbreite, direkter DC-Kopplung und vollkommener Phasenkohärenz. Jede Spur von Verfärbung oder Härte wäre ein Verrat am Wesen der Musik, und so verbieten wir uns den Einsatz komplexer integrierter Schaltungen. Wir verzichten auf die einfachen Lösungen – auf Kondensatoren, übermäßiges Feedback, Abkürzungen. Stattdessen erschaffen wir mit diskreten Bauteilen weit offene Schaltungen, die stabil sind, schnell wie ein Blitz, leise wie ein Atemzug – und genau darin liegt die Herausforderung, die Leidenschaft, der Weg zu wahrer Musikalität. Ein Blick ins Innere eines CH-Precision-Geräts verrät sofort: Hier steckt kein simples Konzept, hier herrscht Komplexität, geformt wie ein Uhrwerk feinster schweizerischer Handwerkskunst. Jede Schaltung beginnt als Gedanke im Virtuellen, wächst in der digitalen Welt heran. Wir messen, modellieren, prüfen, verändern. Leiterbahnen werden gekürzt, Masseflächen geformt, Signalwege optimiert – so lange, bis Technik und Intuition ein Gleichgewicht finden. Erst dann wagen wir den Schritt in die Wirklichkeit, erschaffen den Prototyp, halten ihn in den Händen. Oft übertrifft er sogar unsere Erwartungen, als ob die Musik selbst uns belohnen wollte.

Doch Messungen sind nur die eine Seite. Am Ende entscheidet allein das Ohr, die Empfindsamkeit des Menschen. Deshalb widmen wir über die Hälfte unserer Räume dem Hören, nicht dem Rechnen. In unserem Hörraum begegnen wir unseren eigenen Kreationen wie Zuhörer, nicht wie Ingenieure. Verschiedene Lautsprecher, verschiedene Quellen, verschiedene Kontexte – und immer die gleiche, schonungslose Wahrheit: Musik lässt sich nicht täuschen. Hier lernen wir Demut, hier verfeinern wir, hier lassen wir uns leiten, bis Technik und Emotion eins werden. Und erst wenn eine Schaltung nicht nur messbar, sondern auch fühlbar vollkommen ist, kleiden wir sie in Software, die ihre Funktionen beherrschbar macht, ohne jemals den Klang zu berühren. Erst dann wird sie zu einem Teil unserer Familie, zu einem CH-Precision-Produkt – geschaffen, um die Seele der Musik zu tragen. Denn unser Ohr, unser Geist, unser Herz sind empfindsamer als jedes Messgerät. Unser Ziel ist nicht allein technische Brillanz, sondern die Harmonie von Präzision und Emotion. Nur so entstehen Geräte, die nicht nur atemberaubend klingen, sondern auch wachsen, sich entfalten und den Träumen des Hörers folgen. Für CH Precision liegt wahre Größe darin, Kunst zu schaffen – ohne das Opfer, das Kunst sonst oft fordert.

 

 

The CH Way.
Building Performance.

 

Die modulare Bauweise ist das Herzstück der einzigartigen Wandlungsfähigkeit von CH Precision. Skalierbarkeit bedeutet hier nicht einfach nur Erweiterbarkeit – es bedeutet Freiheit. Die Freiheit, ein Gerät wachsen zu lassen, Schritt für Schritt, bis es sich in eine kompromisslose Referenz verwandelt. So kann sich ein C1 DAC/Controller nicht nur flexibel an veränderte Eingangsbedürfnisse anpassen, sondern mit einem externen X1-Netzteil auf ein neues Niveau gehoben werden. Dieses versorgt die empfindlichsten Audiostufen mit reinem, rauscharmem und absolut stabilisiertem Gleichstrom – die Grundlage für Musikwiedergabe voller Klarheit, Kraft und Seele.

Doch das ist nur der Anfang. Aus einem C1 kann ein C1 Mono entstehen – mit einem eigenen Gehäuse für die Steuerung und jeweils einem unabhängigen DAC für jeden Kanal. Zwei Kanäle, zwei Chassis, absolute Trennung, absolute Reinheit. Ergänzt man das X1 mit einer zweiten Ausgangskarte, versorgt es beide DACs gleichzeitig mit derselben überragenden Energie. Und wer noch weiter gehen möchte, fügt eine T1 Reference Clock hinzu oder schenkt sogar jedem einzelnen digitalen Baustein – bis hin zur Steuereinheit – ein eigenes X1-Netzteil.

Das Ergebnis ist eine Lösung von beeindruckender Tiefe und Komplexität – doch sie entsteht nicht in einem gewaltigen Schritt, sondern in vielen kleinen Etappen. Jeder Ausbau bringt einen spürbaren Fortschritt, jeder Schritt lässt das Musikerlebnis intensiver und unmittelbarer werden. Und das Beste: Der Weg dorthin bleibt fair. Besitzer eines C1 können ihn bis zur vollen Drei-Chassis-Mono-Konfiguration entwickeln – und zahlen dabei lediglich die Preisdifferenz. So wird aus einem Gerät nicht nur ein Baustein, sondern ein Begleiter, der mit den Träumen seines Besitzers wächst – bis zur vollendeten Verwirklichung musikalischer Leidenschaft.

 

 

The CH Way.
Wie perfekte Produkte entstehen.

 

CH Precision ist weit mehr als ein Name für High-End-Audio – es ist die Verkörperung schweizerischer Ingenieurskunst. Dahinter steht eine Geschichte, geprägt von jahrzehntelanger Erfahrung aus der Audiobranche und anderen Hightech-Welten, getragen von Menschen, die ihr Wissen in Produkte gießen, die nicht weniger als Perfektion anstreben. Jede Schaltung, jedes Bauteil, jedes Gehäuse ist Ausdruck eines Anspruchs, der weit über das Alltägliche hinausgeht.

Im Herzen der Schweiz, eingebettet in das legendäre Ateliersystem, findet CH Precision seine Heimat. Dieses Netzwerk feinster Werkstätten versorgt die Uhrmacherkunst, die Luft- und Raumfahrt und die anspruchsvollsten Disziplinen der Präzisionstechnik. Wo sonst winzige Zahnräder und Mikroteile gefertigt werden, entstehen hier die „größeren“ Komponenten, die ein Audioprodukt zu etwas Außergewöhnlichem machen. Der Blick auf ein Gehäuse von CH Precision erzählt diese Geschichte in zwei Dimensionen: Außen eine makellose, fugenlose Eleganz, innen ein komplexes Geflecht von Aussparungen und Aufnahmepunkten, die absolute Passgenauigkeit garantieren. Alles greift ineinander wie das Räderwerk einer Uhr, jedes Mal aufs Neue, ohne Abweichung. Doch diese Partner sind keine bloßen Zulieferer – sie sind Mitgestalter. Ihre enge Zusammenarbeit ist das Geheimnis, das CH Precision einzigartig macht. Ein Symbol dafür ist die unverkennbare blau-graue Oberfläche der Geräte. Heute wirkt sie selbstverständlich, doch bei ihrem Erscheinen war sie eine Provokation. Andere Hersteller hatten versucht, ähnliche Oberflächen zu schaffen, doch scheiterten an der Konsistenz. Bei CH Precision musste nicht nur eine Frontplatte, sondern das gesamte Gehäuse perfekt zueinanderpassen. Die Lösung war ebenso mutig wie wegweisend: die gemeinsame Entwicklung einer eigenen Eloxalanlage und eines völlig neuen Messverfahrens, das aus der analogen Schaltungstechnik abgeleitet wurde. Das Ergebnis ist eine Oberflächenqualität, die in dieser Präzision zuvor undenkbar war.

Diese Haltung – keine Kompromisse, keine Abkürzungen – durchzieht jedes Detail. Sie erlaubt eine modulare Bauweise, die weit mehr ist als nur eine technische Lösung. Sie ist ein Versprechen: dass sich ein CH-Precision-Produkt mit den Träumen seines Besitzers weiterentwickelt, ohne dabei an Reinheit und Beständigkeit zu verlieren. Jedes Modul, jeder Schaltungsblock ist präzise gefertigt, so dass selbst die Komplexität eines Systems keine Schwachstellen offenbart. Am Ende aber liegt die letzte Verantwortung in den Händen weniger, hochspezialisierter Techniker, die jedes Gerät mit Hingabe montieren, prüfen und vollenden. So entsteht nicht einfach ein Audioprodukt. Es entsteht ein Kunstwerk schweizerischer Präzision, das in sich die Seele eines Uhrwerks, die Strenge der Technik und die Leidenschaft für Musik vereint. CH Precision ist damit mehr als Technik – es ist ein Bekenntnis zu Perfektion, geboren aus Tradition, getragen von Innovation und geleitet von dem einen Ziel: Musik in ihrer reinsten, unverfälschten Form erlebbar zu machen.

 

 

The CH Way.
Gebaut für die Ewigkeit.

 

Anpassungsfähigkeit – an neue Quellen, an wachsende Systemansprüche, an veränderte Lebensumstände – genau darin liegt die wahre Stärke von CH Precision. Diese Wandlungsfähigkeit verleiht den Geräten ein seltenes Gut in der Welt der Audiotechnik: ein langes, erfülltes Leben. Ob ein zusätzlicher Eingang für eine neue Quelle nötig wird, ob die Endstufe neu konfiguriert werden soll, um perfekt mit einem Lautsprecher zu harmonieren, ob ein Ausbau zum Dual-Mono-Betrieb oder die Ergänzung zusätzlicher Netzteile gewünscht ist – das vorhandene Gerät eröffnet all diese Möglichkeiten.

Doch damit nicht genug: Ein CH-Precision-Produkt bewahrt nicht nur jene musikalische Faszination, in die man sich einst verliebt hat. Es wächst mit seinen Aufgaben, passt sich über die Jahre an, bleibt technologisch aktuell und steigert seine Ausdruckskraft stetig. So entwickelt sich ein System zu etwas immer Fesselnderem, immer Überzeugenderem – ohne jemals das Herzstück austauschen zu müssen. Gleichzeitig entsteht ein leiser, aber bedeutsamer Beitrag zur Umwelt. Längere Lebenszyklen bedeuten weniger Austausch, weniger Recycling, weniger Abfall und weniger potenziell schädliche Rückstände. Jede einzelne Komponente wird damit zu einem Statement für Beständigkeit, Verantwortung und gelebte Nachhaltigkeit. Und je mehr CH-Precision-Bausteine ein System formen, desto stärker entfalten sich diese Vorteile – musikalisch wie praktisch.

In einer Welt voller kurzlebiger Trends und geplanter Veralterung ist dieser Weg eine Seltenheit. Keine modischen Scheinlösungen, keine versteckten Abkürzungen, sondern kompromisslose Hingabe an Materialien, Bauteile, Fertigung und Vollendung. Jeder Schritt, jedes Detail trägt den Anspruch, Werte zu schaffen, Werte zu bewahren und Werte zu schenken. Ein Wert, der sich nicht nur in Zahlen bemisst, sondern in der Freude, der Beständigkeit und der Erfüllung, die ein solches Produkt schenkt. So entsteht ein stilles Versprechen: außergewöhnliche Leistung, unvergleichliche Beständigkeit und ein Erlebnis, das Herz und Verstand gleichermaßen berührt. Kein lautes Bekenntnis ist nötig – die Logik ist klar, und der Klang spricht für sich selbst.

 

 

CH Technology.
Ruhestrom-Probleme adieu!

 

Der Ruhestrom einer Verstärker-Ausgangsstufe ist weit mehr als nur eine technische Größe – er ist das unsichtbare Fundament, auf dem sowohl die Präzision als auch die Musikalität eines Verstärkers ruhen. Er bestimmt, wie frei und natürlich die gewählten Bauteile arbeiten können. Schon kleinste Abweichungen verändern das Verhalten der Schaltung, verschieben den Klang, verfälschen die Reinheit. Deshalb setzen viele High-End-Verstärker auf stark geregelte Ruhestromversorgungen. Doch die Praxis zeigt: Theorie allein genügt nicht. Sobald ein Verstärker unter realen Bedingungen gefordert wird, sobald Hitze ins Spiel kommt, beginnt dieses Ideal zu bröckeln. Steigende Temperaturen lassen die Bauteile mehr Strom ziehen, der Arbeitspunkt wandert aus dem optimalen Bereich hinaus, Verzerrungen nehmen zu. Die Folge: Die Musik verliert an Reinheit, die Linearität bricht ein, die feine Spur des Eingangssignals wird verschleiert.

Für wahre Vollendung müsste der Ruhestrom unter allen Bedingungen konstant bleiben – egal wie laut, wie fordernd, wie heiß der Verstärker arbeitet. Genau hier setzt die ExactBias-Schaltung von CH Precision an, ein zweistufiges elektronisches System, das weit über herkömmliche Regelungen hinausgeht. Es überwacht ununterbrochen die Temperatur im Inneren der Ausgangstransistoren. Zusätzliche Pins an jedem Bauteil erlauben es, die wahre innere Temperatur exakt zu berechnen. Auf dieser Basis wird der Ruhestrom feinfühlig angepasst – sowohl an langsame Veränderungen durch die Umgebung als auch an plötzliche Schwankungen, die durch die Dynamik der Musik entstehen.

Das Ergebnis ist eine Stabilität, die ihresgleichen sucht. Die Ausgangsstufe bleibt vollkommen im Gleichgewicht, egal unter welchen Bedingungen. Mikro- und Makrodynamik entfalten sich mit einer Selbstverständlichkeit, die unmittelbar berührt. Jede Nuance, jede Steigerung, jeder Ausbruch an Energie wird mit einer Natürlichkeit wiedergegeben, die Musik lebendig, glaubwürdig und fesselnd macht. In jedem Verstärker von CH Precision arbeitet diese ExactBias-Schaltung – unsichtbar und unaufdringlich, aber unverzichtbar für jene Reinheit, Leichtigkeit und emotionale Wahrheit, die diese Geräte einzigartig machen.

 

 

CH Technology.
Absolute Kontrolle über den Dämpfungsfaktor

 

 

CH Precision hat eine präzise Schaltung und eine Softwaresteuerung entwickelt, die es ermöglicht, die Rückkopplungscharakteristik innerhalb der Verstärker individuell einzustellen. Beginnend mit dem Verhältnis von lokaler zu globaler Rückkopplung in den Endstufen, erweitert die 10er-Serie diese Möglichkeit sogar auf die Line-Stufe, sodass auch dort zwischen lokaler und globaler Rückkopplung gewählt werden kann. Warum ist das so wichtig? Weil sich damit der Dämpfungsfaktor des Verstärkers steuern lässt – also das Verhältnis von Lastimpedanz zur Ausgangsimpedanz des Verstärkers. Dieser Wert ist entscheidend für die Abstimmung von Lautsprecher und Raum sowie für die Klangabstimmung des gesamten Systems, insbesondere im Bassbereich, auf die jeweilige Akustik. Bei Bi- oder Tri-Amping-Konfigurationen kann jeder einzelne Verstärkerkanal separat abgestimmt werden. So lässt sich differenziertes Dämpfen auf verschiedene Frequenzbereiche oder sogar zwischen linkem und rechtem Kanal anwenden, um Raumresonanzen, Asymmetrien oder Nichtlinearitäten auszugleichen und zu kontrollieren.

Alle Verstärker von CH bieten eine einstellbare Balance zwischen globaler und lokaler Rückkopplung – von 100 % lokal bis 100 % global. Beim A1 und I1 erfolgen die Einstellungen in 20-%-Schritten, beim M1.1 und A1.5 in 10-%-Schritten. Mit dem neuesten M10 wurde die Steuerung nochmals verfeinert: Hier lassen sich diskrete 1-%-Schritte einstellen, was eine bislang unerreichte Kontrolle über den Dämpfungsfaktor und die Schnittstelle zwischen Lautsprecher und Verstärker ermöglicht.

 

 

CH Technology.
Die Clock – Herzschlag des Systems!

 

Die alte Verheißung, digitales Audio sei „reiner, perfekter Klang für immer“, enthält einen wahren Kern – solange das Signal im digitalen Raum verbleibt, unberührt, gespeichert wie in kristallklarer Stille. Doch in dem Moment, in dem es hörbar werden soll, beginnt der eigentliche Kampf.

Sobald ein digitales Signal in die analoge Welt übersetzt oder zwischen mehreren Geräten synchronisiert wird, steht es unter Druck. Jeder Takt, jeder Augenblick, jede kleinste Verschiebung entscheidet darüber, ob Musik glaubwürdig lebt – oder ob sie nur noch als bloßes Abbild erkennbar bleibt. Ein ungenauer Daten-Takt kann nicht nur feine Konturen verschleiern, sondern ganze musikalische Strukturen ins Wanken bringen. Es ist die unsichtbare Grenze zwischen einer Darbietung, die tief berührt, und einer, die leer bleibt. Genau hier setzt CH Precision an – mit unermüdlicher Hingabe, diese Grenze zu überwinden. Gewöhnliche Methoden wie PLL oder ASRC mögen einfach erscheinen, doch sie tragen Schwächen in sich. PLL übernimmt den Jitter des Signals, ASRC rechnet jede Probe neu, verändert selbst das Original und hinterlässt Spuren, die den Fluss der Musik brechen. Beide Lösungen sind praktikabel, aber keine wahre Antwort.

Die Antwort von CH Precision ist ein Hybrid, entwickelt wie ein Uhrwerk für Musik. Ein kurzer FIFO-Puffer, gespeist von zwei spannungsgesteuerten Quarzoszillatoren, einem für 44,1 kHz, dem anderen für 48 kHz. Die Taktgeber liegen direkt am Herzen des DACs, so nah wie möglich, um jede Quelle von Fehlern zu meiden. Präzise gesteuert von einer eigenen Regelschleife, gleichen sie sich dem eintreffenden Datenstrom an, halten das Signal im perfekten Gleichklang. Das Ergebnis: ein Takt, so stabil, so frei von Jitter, dass Eingangs- und Ausgangssignal wie Spiegelbilder zueinander stehen. Musik fließt mit Selbstverständlichkeit, Dynamik entfaltet sich ungehindert, die Bühne wird klar und echt. Doch das ist erst der Anfang. Mit Wordclock-Synchronisation wird ein Gerät zum Herzschlag des Systems, gibt den Takt an alle anderen weiter und schenkt der Musik neue Geschlossenheit, mehr Rhythmus, mehr Energie. Und mit dem T1, dem temperaturstabilen Masterclock, der seine Genauigkeit sogar an die Atomuhren des GPS-Systems anlehnen kann, erreicht die Zeitmessung eine Präzision, die Musik auf ein neues Niveau hebt.

Digitale Musikwiedergabe ist ganz und gar abhängig von der Reinheit des Taktes, der sie führt. Jeder Fehler, jeder Jitter ist hörbar – nicht als Technik, sondern als Bruch in der Illusion, dass Musik real ist. CH Precision geht weiter als andere, um diese Illusion vollkommen zu machen: mit einem einzigen, kompromisslos genauen Takt, der den gesamten Prozess steuert. Und weil dieser Takt nicht verborgen bleibt, sondern sogar vom Hörer selbst gewählt und verfeinert werden kann, wird unmittelbar erfahrbar, wie entscheidend Zeit für Musik ist. So zeigt sich, dass Präzision im Takt nicht nur eine technische Notwendigkeit ist, sondern die Essenz dessen, was Musik lebendig, wahrhaftig und unvergesslich macht.

 

 

CH Technology.
Von Digital zu Analog.

 

Sobald der Datenstrom innerhalb seines eigenen, nativen Taktbereichs neu getaktet wurde, folgt als nächster Schritt das synchrone Upsampling (durch einen ganzzahligen Faktor) auf die Arbeitsfrequenz der DACs. Die Umwandlungsfrequenzen von 705,6/768 kHz wurden gewählt, weil sie weit oberhalb der menschlichen Hörschwelle liegen. Dadurch bleibt die zeitliche Verschiebung, die mit dem Roll-Off verbunden ist, unhörbar. Dies steht im direkten Gegensatz zu Non-Oversampling-DAC-Designs, die zur Unterdrückung digitaler Artefakte auf steilflankige analoge Tiefpassfilter angewiesen sind – Filter, die Zeit- und Phaseninformationen über nahezu das gesamte hörbare Frequenzspektrum verfälschen. Das Oversampling-Design von CH Precision hingegen ermöglicht den Einsatz eines fein abgestimmten analogen Bessel-Filters dritter Ordnung, der in einem so hohen Frequenzbereich arbeitet, dass das eigentliche Audioband vollständig unberührt bleibt. Das Ergebnis: verbesserte Phasenkohärenz, weniger Klangverfärbungen und natürlichere dynamische Übergänge, Raumdarstellung und Proportionen in der Musik.

Um die Genauigkeit des Upsamplings weiter zu erhöhen, setzt CH Precision auf den eigenen PEtER-Algorithmus (Polynomial Equations to Enhance Resolution), der erstmals mit der HD-Input-Karte eingeführt wurde. Während die meisten Upsampling-DACs auf Zero-Padding und eine anschließende Tiefpass-Filterung setzen, verfolgt dieser Ansatz eine fortschrittlichere Methode, die das natürliche Verhalten von Schallausbreitung besser nachbildet. Statt einfach sicherzustellen, dass das hochgerechnete Signal keine Energie oberhalb einer willkürlich gewählten Frequenz enthält, minimiert die in den DACs eingesetzte Spline-Interpolation die insgesamt durch das Upsampling erzeugte Störenergie. Auf diese Weise bleiben alle ursprünglichen Abtastwerte erhalten – was bei den meisten anderen Verfahren nicht der Fall ist. Der CH-Precision-Ansatz führt zu einem natürlicheren, überzeugenderen Klangbild, mit höherer Detailauflösung im Feindynamikbereich, authentischerer Textur von Instrumenten sowie verbesserter Harmonik und Tonalität. Gleichzeitig werden Übertreibungen oder unnatürliches Glätten vermieden, wie sie bei vielen hochauflösenden Digitalsystemen auftreten.

Hochauflösendes PCM-Material durchläuft denselben Weg wie das Red-Book-CD-Signal. Lediglich der Interpolationsfaktor der Spline-Berechnung variiert – 16x für CD-Qualität, 8x für 88,2/96 kHz, 4x für 176,4/192 kHz und 2x für DXD-Sampleraten – um die 705,6/768-kHz-Arbeitsfrequenz des DAC zu erreichen. 1-Bit-DSD-Ströme werden in einem einzigen Schritt durch einen proprietären Algorithmus in ein ultra-hochauflösendes 24-Bit-/705,6-kHz-PCM-Format überführt. Dadurch bleibt die außergewöhnliche zeitliche Präzision des DSD-Formats vollständig erhalten, während gleichzeitig das hochfrequente Modulationsrauschen, das für den Betrieb notwendig ist, herausgefiltert wird. Abschließend werden die hochgerechneten Daten über eine proprietäre Signalaufbereitung an ein Mehrfach-Array von R-2R-DAC-Chips weitergegeben. Da jeder Wandlerchip leicht unterschiedliche Verstärkungs- und Offset-Werte besitzt, muss dieses hochentwickelte Wandler-System sorgfältig kalibriert werden. Nur so lässt sich das Zusammenspiel der einzelnen DAC-Chips harmonisieren und die maximale Leistungsfähigkeit erreichen.

 

 

CH Precision.
Präzision verwandelt sich in Poesie – und Technik in Kunst..

 

CH Precision ist mehr als Technik, mehr als Ingenieurskunst – es ist die Verwandlung von Präzision in Emotion. Hier verschmelzen modernste Bauteile, feinste Schaltungen und visionäre Technologie zu etwas, das über das Messbare hinausgeht. Es entsteht Klang, der nicht bloß korrekt ist, sondern wahrhaftig.

Jedes Gerät wird wie ein Instrument geboren: mit äußerster Genauigkeit geformt, doch beseelt von einem Ziel – die Musik in ihrer ganzen Reinheit erlebbar zu machen. Strom wird zu Bewegung, Schaltungen werden zu Farben, Bauteile zu Pinselstrichen einer unsichtbaren Leinwand, auf der sich das ganze Spektrum menschlicher Emotion entfaltet. Stimmen atmen, Saiten schwingen, Räume öffnen sich – so echt, dass Zeit und Raum ihre Bedeutung verlieren.

Das Geheimnis liegt in der seltenen Einheit von Wissenschaft und Kunst. Was andernorts Gegensatz wäre, ist hier Symbiose. Jede Entscheidung, jedes Detail dient der Wahrheit der Musik. So entstehen keine Maschinen, sondern Kunstwerke der Musikwiedergabe – geschaffen, um nicht nur Ohren, sondern Herzen zu erreichen.

CH Precision steht für ein Versprechen: Musik nicht nur zu hören, sondern sie zu fühlen, sie zu erleben, sie als lebendige Gegenwart im eigenen Raum zu erfahren. Präzision verwandelt sich in Poesie – und Technik in Kunst.

 

Besuchen Sie CH Precision in unserem Online Shop.

 

 

Produkte / CH Precision

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!

8 + 3 =