Wilson Audio Alexandria XLF
MY SOUND
Hersteller bauen ihre Lautsprecherpalette meistens nur nach dem Konzept: Mehr Volumen, mehr Chassis. Nicht bei Wilson Audio. Eine Alexandria XLF ist ein komplett anderes Lautsprechersystem als alle kleineren Modelle. Nicht nur technisch, sondern auch mechanisch-akustisch ist die Alexandria XLF das Maximum, was derzeit möglich ist. Auch die Möglichkeiten der Alexandria XLF, einen derartig großen Lautsprecher so exakt auf den Hörplatz einzustellen zu können, sind einzigartig. Gerade bei einem Lautsprecher mit so vielen Treibern und der „D`Appolito“ Anordnung der Mittel- und Hochtöner ist die millimetergenaue Verschiebemechanik der einzige Weg zu einer perfekten Wiedergabe. Viele werben damit. Aber die Alexandria XLF ist perfekt eingestellt wirklich in der Lage, ein ganzes Orchester „live“ in einem Wohnzimmer entstehen zu lassen.
Sabrina
Yvette
Sasha DAW
Alexia Serie2
Alexx
Alexandria XLF
Duette Serie 2
Home Cinema
Produkte / Wilson Audio / Alexandria
Wilson Audio Alexandria XLF.
Mehr geht nicht.
Obwohl dieser neue Lautsprecher die unverwechselbare Form und die Linienführung der Alexandria Series 2 beibehält, hat sich die Architektur der Alexandria XLF dennoch stark verändert. Das Cross Load Firing (XLF)-Portsystem diktierte ein größeres Bassgehäuse. Es ist 14 % größer als das der Alexandria Series 2. Durch das vergrößerte Volumen konnten die Entwickler die Basswiedergabe der Alexandria XLF noch linearer, Tiefbass-fähiger und raumfreundlicher machen. Unter Anwendung der neuesten Analysetechnologien haben die Mechaniker von Wilson Audio auch das Tieftongehäuse überarbeitet, also die Gehäusewandungen verstärkt und die Geometrie der internen Verstrebungen neu gestaltet. Das Resonanzverhalten in der Bassregion war schon bei der Alexandria X-2 extrem gering. Bei der Alexandria XLF ist das Gehäuse akustisch quasi „tot“.
Wilson Audio geht bei der Übernahme von Produktverbesserungen keineswegs hierarchisch vor. Dies bedeutet manchmal, dass ein teureres Modell von Technologie profitiert, die bei einem preiswerteren Lautsprecher eingeführt wurde. Das S-Material beispielsweise, das von Wilson Audio zuerst beim Sasha W/P als Ablösung des ehrwürdigen WATT/Puppy eingesetzt wurde, ist ein äußerst steifes, stark gedämpftes Verbundmaterial auf Epoxidbasis. Es wurde speziell für einen verfärbungsfreien Mitteltonbereich und für extrem geringe Resonanzen entwickelt. In Kombination mit X-Material verringert das S-Material den mess- und hörbaren Einfluss des Gehäuseklangs und somit die Einfärbung im Mitteltonbereich. Die Alexandria XLF ist ohne Frage der komplexeste Lautsprecher, den Wilson Audio je hergestellt hat. Nach Aussage des Mechanik-Ingenieurs Blake Schmutz erfordert allein die CNC-Fräsbearbeitung der Teile für eine einzige (!) Alexandria XLF, bei acht Stunden täglich, eine ganze Arbeitswoche.
Für den Idealisten David A. Wilson spielen Größe, Gewicht und Fertigungskomplexität der Alexandria XLF keine große Rolle. Sein Ziel ist die Herstellung eines Lautsprechers, der die Alexandria Series 2 in jeder Hinsicht übertrifft und den Hörer noch einen unverkennbaren Schritt näher an das Erleben eines musikalischen Liveereignisses heranbringt. David ist ein Idealist, er ist aber auch ein disziplinierter Empiriker. Der Idealist in ihm beharrt auf dem Standpunkt, dass kein Detail zu unbedeutend ist, um nicht genau untersucht zu werden. Der Empiriker in ihm weiß, dass man nur allzu leicht von den technologischen Versprechungen eines gegebenen Bauteiles verführt werden kann. Aber am besten, Sie hören sich selbst an, wie sich diese maßgeblichen Charakteristika beim neuen Wilson Audio „Flaggschiff“-Lautsprecher ausgezahlt haben. Bei uns ist das möglich.
Leben mit Alexandria XLF.
Raum. Akustik. Verstärker.
Wilson Audio hat stets einen puristischen Lösungsweg für die Basswiedergabe angestrebt, wobei der Schwerpunkt auf Lösungen lag, die guten Klang in den unterschiedlichsten Räumen möglich machen. Eine kritische Raumplatzierung der Lautsprecher durch geschultes Personal hat sich als erfolgreichster und effizientester Weg zur Bewältigung der meisten raumbedingten Einfärbungen erwiesen. Bei mehr als 500 genutzten Alexandria-Lautsprechern weltweit hat David A. Wilson verschiedene Arten von Räumen kategorisiert. Und natürlich gibt es auch Räume, in denen selbst eine Alexandria X-2 im Tiefbass dünn klingt. Dies zeigt sich oft in Räumen mit viel Glas und dort, wo die gewünschte Hörposition nahe der Raummitte ist. In der Raummitte existiert für niederfrequente Klangwellen eine natürliche Nullzone. Als gleichermaßen elegante wie einfache Lösung und effektive Abhilfe für dieses Raumartefakt konzipierte Wilson das Cross Load Firing-Portsystem. Der Nutzer kann sich mit Hilfe des patentierten Cross Load-Systems für eine Konfiguration mit entweder nach vorne oder nach hinten abstrahlendem Port entscheiden. An der Vorderseite der Alexandria XLF befindet sich unterhalb der Tieftöner eine markante Aluminiumplatte mit gebürsteter Oberfläche, auf der das Alexandria XLF-Logo zu sehen ist. Bei Räumen, in denen die Abstrahlung des Bassreflexrohrs nach hinten zu einer Überhöhung des Basses führt, verlegt man ganz einfach den Portausgang zur Vorderseite der Alexandria XLF, indem man den vorderen Bassreflex-Verschluss und die eigentlich hinten angebrachte turbulenzarme Verkleidung vertauscht.Die Alexandria XLF ist eine Herausforderung für jeden Hörraum, weil sie enorme Energie freisetzen kann. Besonders im Tieftonbereich entstehen häufig Probleme. Deshalb sollte der Raum, in dem man hört, zu einem derartigem Lautsprecher passen. Eine Alexandria XLF ist einfach Formel 1 – und dafür braucht man auch den einer Rennstrecke entsprechenden, präparierten Hörraum. Alles andere wäre gelogen. Doch wer das Beste anstrebt und bereit ist, seine Akustik zu optimieren, findet bei uns perfekte Lösungen, die auch optisch-ästhetisch bereichernd sind. Sind gute Voraussetzungen gegeben, kann man die Alexandria XLF wie kein anderes Lautsprechersystem auf den Hörplatz perfekt ausrichten. Woher wir das wissen? Es gibt in Deutschland keinen Händler, der mehr Wilson-Lautsprecher aufgestellt und mehr zufriedene Kunden damit gewonnen hat als wir.
Alexandria XLF
im MY SOUND Check.
- Dynamik 100%
- Auflösung 95%
- Tiefton 90%
- Ausgewogen 90%
- Raumakustik (100% ist große Anforderung) 75%
- Technik (100% ist einzigartig) 99%
Verstärker : Devialet 800 / Pass XA100.8 / Spectral DMA300
Kabel : MIT