Magico S3 MkII

MY SOUND

 

Die Magico S3 MkII ist nicht nur ein Nachfolger der S3. Zwar hat die Magico S3 MkII ebenfalls ein sehr aufwändig gestaltetes Gehäuse aus gezogenem Aluminium, wie man es von allen S-Modellen bereits kennt. Die S3 MkII ist nun zusätzlich mit zwei Tieftönern aus Kohlefaser-Sandwich-Membranen ausgestattet und machen die formschönen Lautsprecher für jegliche komplexe und dynamische Musik mit tiefsten Bässen tauglich. Der Nachfolger der S3 ist in etwa gleich von den Abmessungen, wobei die S3 MkII einen neuen noch stabileren Fuß bekommen hat. Wenn man den Aufwand der einzelnen Treiber betrachtet und die einzigartige Auflösung der S3 MkII ist diese S eine Klasse für sich und dürfte derzeit der interessanteste Magico Lautsprecher sein.

A1
A3
A5
S1 MkII
S3 MkII
S5 MkII
Q1
M2
M3
Q7 MkII
S-SUB
Q-SUB

Produkte / Magico / S3 MkII

Magico S3 MkII.
Viele kleine Details ergeben einen großen Schritt.

 

Was macht die S3 MkII so fortschrittlicher als die S3? Auf den ersten Blick ist kaum ein Unterschied zu erkennen. Doch der fängt bereits bei der Hochtonkalotte an. Diese ist nun eine Beryllium-Kalotte mit einem Diamant Überzug. Ganz einfach möchte Alon Wolf das Gewicht seiner Kalotte nicht erhöhen, denn eine reine Diamant Membrane ist deutlich schwerer als eine aus Beryllium. Um noch mehr Steifigkeit zu bekommen wird die Kalotte nach Holland verschickt und dort mit einer extrem feinen Diamant-Schicht überzogen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Man hat das Beste aus beiden Welten, nämlich die Festigkeit einer reinen Diamant-Membrane und die Leichtigkeit einer Beryllium Membrane.

Und ähnlich ist es auch mit dem Mitteltöner. Hier wird die bekannte Sandwich-Konstruktion aus mehreren Carbon-Layern noch mit einem Überzug aus Graphene versteift. Dazu müssen die Treiber nach Japan geschickt werden, denn nur dort ist man in der Lage eine nur Molekular starke Schicht aufzutragen. Zu Guter letzt wurden beide Tieftöner aus der S3 komplett entsorgt. Wurden da noch „normale“ Membranen mit Magico-Antrieben verwendet, kam Alon Wolf zu dem Entschluss auch hier die aufwändigen Treiber wie im Mittelton einzusetzen. Der Unterschied ist einfach zu groß und man wollte den Tiefton auf höchstes Niveau heben.

Es gibt noch viele weitere Details, wie zum Beispiel die Befestigung der inneren Streben. Für die S3 wurden die Aluminium Gerippe zur Versteifung geklemmt. Das war Alon Wolf nicht mehr fest genug. Nun werden diese verschraubt. Dazu müssen in das gezogene Gehäuse Löcher gebohrt werden. Sind die Metallteile miteinander verschraubt, dann werden diese verlötet und für eine perfekte Oberfläche geschliffen. Es ist ein viel höherer Aufwand und auch mußte Magico eine eigene Station in der Fertigung dafür entwerfen und bereitstellen.

Leben mit der Magico S3 MkII.
Raum. Akustik. Verstärker.

 

Mit einer Magico S3 MkII ist man mittlerweile auf einem Niveau an Transparenz und Detaillreichtum wie es früher die teuersten Lautsprecher überhaupt nicht annähernd konnten. Es ist ein Wohnraum freundlicher Lautsprecher der auch wegen seines geschlossenen Gehäuses etwas näher an die Wand gestellt werden kann. Ein audiophiler Traum ohne Wenn und Aber. Die Magico S3 MkII wird die Qualität aller Komponenten 1:1 wiedergeben. Schonungslos.

Magico S3 MkII
im MY SOUND Check.

  • Dynamik 94% 94%
  • Auflösung 99% 99%
  • Tiefton 92% 92%
  • Ausgewogen 100% 100%
  • Raumakustik (100% ist große Anforderung) 90% 90%
  • Technik (100% ist einzigartig) 98% 98%

Verstärker : Devialet 400 / Pass INT-60 (!) / Spectral DMA200 II
Kabel : MIT / Shunyata

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!

9 + 4 =