Raidho Acoustics
MY SOUND
Bei Raidho Acoustics ist es wie bei fast allen von MY SOUND angebotenen Produkte: ihre Hersteller sind mit größter Leidenschaft dabei und haben die Komponenten in erster Linie für sich selbst entwickelt, um auf allerbeste Art Musik zu hören. Die beiden Macher, Michael Borresen und Lars Kristensen, vom Namen her zweifelsfrei Dänen, haben ihr ganzes Leben lang HiFi gelebt und 2003 gemeinsam im Land des Danish Design eine Firma gegründet. Genauer gesagt, eine ganz besonders edle Lautsprecherfirma mit heute 15 Mitarbeitern.
Raidho Acoustics, so sagen die beiden, bedeutet so etwas wie Fortschritt. Und schaut man auf den Lautsprechermarkt, kann man hier tatsächlich so etwas wie den nächsten Schritt feststellen. Borresen hat einen Bändchenhochtöner entwickelt, der klanglich so ziemlich alles in den Schatten stellt, was es sonst an Top-Hochtönern am Markt gibt. Vor allem aber arbeitet Raidho Acoustics eng mit dem Technologischen Institut der Universität Arhus zusammen. Die Wissenschaftler dort haben ein Verfahren entwickelt, wie man Lautsprechermembranen mit Diamantpartikeln veredeln kann. Dieses deutlich klangsteigernde Wissen nutzt Raidho bislang exklusiv.
Produkte / Raidho
Diamonds are for speakers.
Der größte Diamant der Welt.
Der selbst entwickelte Bändchenhochtöner wird natürlich bei Raidho Acoustics im Haus produziert – genau so wie all die anderen Treiber. Und wenn man schon alles selbst macht, hat man bei der Auswahl der Materialien alle Möglichkeiten: man könnte theoretisch sogar Membranen mit Diamant überziehen…
Bislang kennen wir Diamanten im HiFi nur als Konusmaterial für Hoch- oder – ganz selten – für Mitteltöner. Und das ist kein Marketing-Gag wie etwa Swarovski-Diamant-besetzte Plattenspieler. Der extrem harte Diamant ist tatsächlich mit das Beste, was man für die Übertragung von Schall überhaupt verwenden kann. Doch noch mehr als im High-Society Leben gilt hier die Devise: je größer, desto teurer. Und über eine Fläche von mehr als 5 Zentimeter kam man bislang nicht hinaus.
Nun aber hat das Technische Institut der nahe gelegenen Universität Aarhus ein Verfahren entwickelt, wie man mittels Teilchenbeschleuniger eine herkömmliche Membran mit Diamantpartikeln so geschickt beschießen kann, dass eine Diamant-ähnliche Membranstruktur entsteht. Raidho verwendet in seiner D-Serie verschiedene Größen: der größte Treiber hat einen Durchmesser von 20 Zentimetern, wird aber – weil er so teuer ist – ausschließlich im Flaggschiff D-5.1 eingesetzt.
Dass es überhaupt zu dieser Zusammenarbeit kam, ist vielleicht auch dem Umstand geschuldet, dass Raidho Acoustics potente Partner hat. Die norddänische Edel-Manufaktur gehört seit 2009 zur Dantax-Gruppe, einem großen Namen im dänischen HiFi, die früher selbst Lautsprecher produzierte und zu der heute auch Scansonic HD und GamuT gehören.
Der kleine Riese.
Raidho X1.
Produkte / Raidho Acoustics